Bei einer Gynäkomastie später auftretende Schmerzen lassen sich durch Schmerzmittel lindern. Nach der Fettabsaugung trägt der Patient für 4 bis 6 Wochen Kompressionsmieder. Durch konsequentes Tragen kann sich die Haut wieder der veränderten Brustform anpassen. Du solltest die Heimreise nicht eigenständig mit dem PKW antreten. Rauchen dementgegen kann das Risiko für Wundheilungsstörungen im Vergleich zu einem Nichtraucher wesentlich erhöhen, weshalb Du kurz vor der Op sowie ein bis zwei Wochen danach das Rauchen einstellen solltest.
Nachbehandlung der Gynäkomastie
Ungefähr 2 Wochen nach der OP sollte die Wundheilung beim Arzt Deines Vertrauens nachkontrolliert werden. Das kann entweder Dein Frauen- oder Hausarzt sein. Gerne kannst Du auch in Prag zur Nachkontrolle erscheinen. (Bei seltenen Wundheilungsstörungen notwendig)
Sinnvoll ist es, nach Absprache mit dem operierenden Chirurgen in die Narbe regelmäßig eine silikonhaltige Wundsalbe einzumassieren. Dadurch wird die Narbe klein gehalten und ist dauerhaft kaum sichtbar.
Die Fettabsaugung des Brustansatzes ist ein chirurgischer Eingriff. Jeder chirurgische Eingriff ist mit Risiken verbunden. Hierzu gehören Infektionen, Nachblutungen, Schwellungen, Sensibilitäts- und Wundheilungsstörungen. Wenn Du die gegebenen Hinweise und die Anweisungen der behandelnden Ärzte befolgst, lassen sich die Risiken bei einer Fettabsaugung auf ein Minimum reduzieren.
Sehr selten, aber nicht auszuschließen sind: Durchblutungs- und Wundheilungsstörungen, Haut und Weichteilschäden, Infektionen, allergische Reaktionen, größerer Blutverlust, Nachblutungen, sowie gewisse Missempfindungen. Über die Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit dieser Komplikationen wird Dich Dein Arzt in einem persönlichen Gespräch vor der OP selbstverständlich genau aufklären.
Was tun bei seltenen Komplikationen oder Wundheilungsstörungen?
Sollte es allerdings in irgendeiner Art und Weise zu sehr seltenen Wundheilungsstörungen oder Komplikationen bei einer Gynäkomastie kommen, ist es jedoch zwingend erforderlich, sich umgehend beim Operateur noch einmal persönlich vorzustellen, damit dieser die möglichen Problemzonen begutachten sowie behandeln kann. Ein Arzt in Deutschland kann selbstverständlich qualifizierte Nachkontrollen durchführen, weiss aber oft nicht, was genau der Operateur durchgeführt hat und kann daher auch nur sehr subjektiv diagnostizieren. Durch eine direkte Begutachtung sowie Nachkontrolle bei Deinem Operateur können die meisten Wundheilungsstörungen von Beginn an vermieden oder stark minimiert werden.
- Klinikaufenthalt: 1-2 Tage
- Narkose: Vollnarkose
- Arbeitsfähigkeit: nach 3-4 Tagen Bürotätigkeit, körperliches Arbeiten anch 3-4 Wochen
- Sport: nach 4-6 Wochen
- OP-Ergebnis: nach 3-4 Monaten
*Alle Angaben orientieren sich an Erfahrungswerten und Regelfällen. Einzelne Abweichungen sind je nach Op-Verlauf und medizinischer Beratung möglich.