Das Wegtrainieren der Hängebrüste ist ein Ziel, das sich viele gesetzt haben, deren Brüste durch das Alter, Schwangerschaften oder genetische Anlagen nicht mehr rund und fest sind. Wir zeigen Dir Übungen, die Deine Brüste straffen und Deine Brustmuskulatur stärken. Außerdem erklären wir Dir, welche operativen Möglichkeiten Du hast, um Deine Brüste wieder in Ihre alte Form zu bringen.
Die weibliche Brust besteht zwar überwiegend aus Fettgewebe, sie wird jedoch von den darunter liegenden Brustmuskeln und Bändern gestützt. Das Fettgewebe, also die Brust an sich, kannst Du mit Sport nicht trainieren. Gezieltes Training kräftigt jedoch die Brustmuskulatur, wodurch die Brust optisch angehoben wird. Auf diese Weise kannst Du leichte Hängebrüste wegtrainieren. Zusätzlich wird Dein Bindegewebe durch Sport besser durchblutet. Die gesteigerte Durchblutung sorgt für einen besseren Abtransport der Giftstoffe im Gewebe. So wird Deine Haut straffer.
Die Erschlaffung der Brust (Ptosis Mammae) wird nach der Regnault-Klassifikation in 4 Schweregrade unterteilt. Die Einordnung in einen bestimmten Grad ist abhängig von der Entfernung der Brustwarze zur Brustumschlagfalte. Bei Grad 0 (keine Hängebrust) liegt der Mittelpunkt der Brustwarze oberhalb der Unterbrustfalte. Bei Grad 3 (starke Hängebrust), der stärksten Ausprägung dieser Klassifizierung, liegt der Mittelpunkt der Brustwarze mehr als 3 cm unterhalb der Unterbrustfalte.
Ob in der Arbeitspause oder morgens nach dem Aufstehen – Übungen gegen hängende Brüste lassen sich super in den Alltag integrieren. Wir stellen Dir Übungen vor, für die Du keine Fitnessstudiogeräte benötigst. Deine Motivation und 2 Wasserflaschen reichen vollkommen aus.
Kreise einfach Deine Arme vor- und rückwärts. So trainierst Du kinderleicht die stützende Brustmuskulatur. Wenn Du zusätzlich je eine Wasserflasche in die Hände nimmst, verstärkst Du die Wirkung.
Für diese Übung stellst Du Dich hüftbreit hin und winkelst die Arme an. Presse nun Deine Handflächen auf Brusthöhe gegeneinander. Erhöhe langsam den Druck und und halte die Position 30 Sekunden.
Diese Übung solltest Du vielleicht nicht gerade im Großraumbüro ausführen, aber bei einer Pause im Park oder auch vor dem Fernseher lässt sich der Butterfly entspannt durchführen. Lege Dich auf den Rücken, winkle Deine Beine an und stelle die Fersen auf dem Boden. Nehme nun in beide Hände ein Gewicht (auch hier eignen sich Wasserflaschen) und winkle die Ellenbogen leicht an. Öffne und schließe abwechselnd Deine Arme.
Yoga hilft Dir nicht nur dabei von Deinem stressigen Alltag abzuschalten und zu mehr Ruhe und Gelassenheit zu finden. Die einzelnen Yoga-Übungen haben auch einen nicht zu unterschätzenden sportlichen Aspekt. Viele Übungen der aus Indien stammenden Philosophie helfen Dir auch dabei, Deine hängenden Brüste wegzutrainieren.
Die Kobra ist eine sehr effektive Übung gegen hängende Brüste. Ganz nebenbei stärkst Du durch diese Übung auch Deine Bauchmuskeln und verbesserst Deine Körperhaltung.
Und so geht’s:
Diese Übung hilft Dir dabei Deine Hängebrüste wegzutrainieren, indem sie Deinen Brustkorb stärkt und Deine Durchblutung verbessert. Zudem wird Deine Oberschenkelmuskulatur gestärkt und Du gelangst zu mehr Flexibilität in der Hüfte und im Hals.
Die Dreieck-Pose in der Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Die Kamel-Pose stärkt Deinen gesamten Brustkorb sowie Rücken, Hüfte und Oberschenkel. Diese Übung setzt eine gewisse Dehnbarkeit voraus und fällt Anfängern daher häufig erst einmal schwer. Je öfter Du Dich am "Kamel" probierst, umso einfacher wird es jedoch.
So funktioniert die Übung:
Sportliche Übungen zur Stärkung der Brustmuskulatur helfen dabei, die weibliche Brust optisch zu heben und das Gewebe zu straffen. Bei stark hängenden Brüsten sorgen diese Übungen jedoch nicht für den gewünschten Effekt. Wer sich mit seinen Hängebrüsten unwohl fühlt oder durch sie sogar körperlich eingeschränkt wird, kann sich einer Bruststraffung unterziehen, bei der die ursprüngliche Form der Brust wiederhergestellt wird. Bei der OP wird überschüssige Haut entfernt und die Brust gestrafft. Das natürliche Volumen der Brust bleibt dabei erhalten.